Überblick über die Bibel

Die Bibel wurde von etwa 40 Schreibern verfasst, aus verschiedenen Zeitepochen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten. Sie entstand in einem Zeitraum von ca. 1500 Jahren. Das Alte Testament wurde im Zeitraum von ca. 1400 - ca. 400 v. Chr.  auf hebräisch und aramäisch verfasst. Das Neue Testament wurde zwischen 30 und ca. 95 n. Chr. in griechischer Sprache verfasst. Dennoch verfolgt die Bibel, von der ersten bis zu der letzten Seite, einen roten Faden der Offenbarung Gottes. Dies ist nur möglich, weil der Heilige Geist über den Verfassern gewacht hat und sie durch ihn inspiriert wurden.

Vom Neuen Testament sind etwa 5400 griechische Handschriften erhalten. Im Vergleich: Bei griechischen und lateinischen Klassikern wie Plato, Cicero oder Cäsar, muss man froh sein, wenn man für ein bestimmtes Werk ein Dutzend Manuskripte hat. Zu den originalen Handschriften des Neuen Testaments kommen ausserdem noch etwa 9000 Manuskripte alter Übersetzungen ins Lateinische, Syrische, Koptische, Armenische oder Georgische hinzu. Von keinem Buch aus dem Altertum ist die Exaktheit der Überlieferung, wissenschaftlich besser abgesichert als von der Bibel.

Im folgenden Präsentieren wir dir Videos vom genialen dasbibelprojekt.de, welches aus aktuell aus dem Englischen übersetzt wird. In den Videos erfährst du Warum, von wem, an wen, zu welcher Zeit und mit welchem Inhalte ein Buch oder ein Brief verfasst wurde. Die komplette Videosammlung zu allen 66 Bücher findest du hier in Englisch.

 

Das alte Testament

Die Gesetzbücher (Tora)

Die Gesetzesbücher umfassen die fünf Bücher Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium) und werden deshalb auch »Pentateuch«, d.h. »Fünf-Rollen-Buch«, genannt. In ihnen wird die Geschichte des Volkes Israel von den ersten Anfängen bis zur Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten geschildert. Im Judentum tragen diese Bücher den Namen »Tora« (Weisung).

Die Geschichtsbücher

Die Geschichtsbücher erzählen die Geschichte Israels vom Einzug ins verheißene Land bis zur Verbannung und der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil. Zu dieser Gruppe gehören die Bücher Josua, Richter, Rut, 1. und 2. Samuel, 1. und 2. Könige, 1. und 2. Chronik, Esra, Nehemia und Ester.

Lehrbücher und poetische Bücher

Die Lehrbücher enthalten Weisheitslehren, die in einprägsamen Sprichwörtern oder auch in dichterische Sprache gefasst, weitergegeben wurden. Dazu gehören die Bücher Hiob, Sprüche und Prediger. Die poetischen Bücher sind der Psalter (eine Sammlung von Gebeten und Liedern) und das Hohelied (Liebes- und Hochzeitslieder).

Prophetenbücher

Die Propheten Israels legten die Ereignisse der Vergangenheit aus, prangerten das Unrecht in der Gegenwart an und verkündigten Gottes Handeln für die Zukunft. Nach dem Umfang der Prophetenbücher unterscheidet man die »Großen Propheten Jesaja, Jeremia und Hesekiel (auch Ezechiel genannt) von den »Zwölf kleinen Propheten« Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi. Die Klagelieder Jeremias und das Buch Daniel sind später hinzugefügt worden.

Das Neue Testament

Die Evangelien

Das Wort Evangelium, griech. euangelion kommt aus dem Griechischen  und bedeutet «frohe Botschaft». Die vier Evangelien  berichten von der Geburt Jesu, seinem Wirken, seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung. Jesus selbst hat seine Lebensgeschichte nicht selbst aufgeschrieben. Ca. 30 Jahre nach dem Tode Jesu wurde mit der Niederschrift der Evangelien begonnen. Bis dahin hat man die Geschichte Jesu mündlich überliefert. Die Evangelien wurden von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes, je aus ihrem eigenen Blickwinkel aufgeschrieben.